Klimaschutz
Neue Wege gehen, weniger Spuren hinterlassen
Vonmählen verfolgt eine ganzheitliche Klimastrategie. Im Sinne eines umfassenden Climate Stewardship Programms reduzieren wir nicht nur konsequent unsere Treibhausgas-Emissionen. Wir übernehmen auch finanzielle Verantwortung für weiterhin anfallende Emissionen und setzen uns für die konsequente Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ein.

Emissionen senken
Unser Ziel ist es bis 2045 Net-Zero zu werden, das heißt 90 % unserer freigesetzten Emissionen zu reduzieren und die übrigen dauerhaft zu speichern.
Wo wir stehen
Der Brutto CO₂-Fußabdruck Systemgrenze 2023 betrug insgesamt:
671,40 Tonnen CO₂e
Damit haben wir 31,66 % im Vergleich zum Vorjahr eingespart!
Unsere Reduktionsziele gemäss SBTi
Unser Ziel ist es bis 2045 Net-Zero zu werden, das heißt 90 % unserer Emissionen zu reduzieren und die übrigen dauerhaft zu speichern.
Unsere Reduktionsziele haben wir mit der Science Based Targets initiative (SBTi) abgestimmt, um die aktuellen Vorgaben der Wissenschaft in unserer Strategie zu verankern. Die SBTi wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen und ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem United Nations Global Compact (UNGC), dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Die SBTi überprüft und validiert die internen Klimaziele von Unternehmen daraufhin, ob sie wissenschaftlich fundiert sind und den aktuellen Erkenntnissen der Klimawissenschaft entsprechen.
Uns findest du auch hier:
Companies taking action - Science Based Targets ↗

In Klimaschutz investieren
Investitionen in den Klimaschutz
Wir beschreiten neue Wege der Klimafinanzierung. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, unsere Reduktionsziele zu erreichen. Gleichzeitig leisten wir durch hohe zusätzliche Investitionen einen signifikanten Beitrag zum globalen Klimaschutz. Wir bereiten damit den Weg für einen Paradigmenwechsel, der dringend benötigte Mittel in den globalen Klimaschutz lenkt, ohne Klimaneutralität zu suggerieren, bevor wir sie nicht durch konsequente Emissionsreduktion selbst erreicht haben.
Investitionen in Minderungsmaßnahmen oder Kohlenstoffsenken außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette sind erforderlich, um das Klima angemessen zu schützen. Die externen Minderungen mittels CO₂-Gutschriften auf die eigene Treibhausgas-Bilanz anzurechnen, ist mit der Erreichung wissenschaftsbasierter Treibhausgas-Reduktionsziele jedoch nicht kompatibel. Der Begriff Kompensation wird daher von der Wissenschaft abgelehnt.¹,²
¹ S. 13 WWF Deutschland (2020) Fit für Paris: Ein Leitfaden, wie sich unternehmerische Klimastrategien mit dem Pariser Abkommen vereinbaren lassen (Link ↗)
² S. 9 Science Based Targets initiative (2023) SBTi Corporate Net-Zero Standard (Link ↗)
Wir haben einen festen CO₂-Preis
Wir übernehmen darüber hinaus zusätzliche Verantwortung für anfallende Emissionen, indem wir 2023 einen festen CO₂-Preis in Höhe von 75 € pro entstandener Tonne CO₂e definiert haben. Diesen Betrag investieren wir zu 100 % in den globalen Klimaschutz. Wir steigern den Betrag jährlich, bis wir den empfohlenen Wert des Umweltbundesamtes erreicht haben. Berechnungen des Umweltbundesamtes zufolge entstehen der Gesellschaft pro ausgestoßener Tonne CO₂e Kosten in Höhe von 254 €.³
Zum Vergleich dazu: Auf dem freiwilligen Markt kosten CO₂-Zertifikate im Durchschnitt zwischen 5 € und 20 € pro Tonne CO₂e.⁴ Für die Berechnungsgrundlage der Investitionshöhe betrachten wir unseren Netto-CO₂-Fußabdruck.⁵ 2023 betrug dieser 735,76 Tonnen CO₂e.
Für das Jahr 2023 investiert Vonmählen insgesamt 55.182 €. Dabei ist uns besonders wichtig, dass die Gelder zu 100 % in das Projekt fließen. Der WWF übermittelt uns jährliche Berichte über die Verwendung der Gelder und ihre Effektivität.
³ Umweltbundesamt (2023) Gesellschaftliche Kosten von Umweltbelastungen (Link ↗)
⁴ S. 12 Sylvera (2023) The State of Carbon Credits in 2023 (Link ↗)
⁵ Der Netto CO₂e-Fußabdruck umfasst alle Emissionen, außer solche, die bereits kompensiert oder reduziert wurden. Der Scope 2 wird hier marktbasiert berechnet. Wegen dem Einkauf von Öko-Strom entfallen Emissionen, die in der standortbasierten Berechnung mit einbezogen werden. In Scope 3 wurden im Transportwesen bereits 117,62 t CO₂e durch Speditionen kompensiert.

Wir schliessen den Rohstoffkreis
Recycelte Materialien
Ein Großteil unserer Emissionen entsteht durch das verwendete Material in unseren Produkten. Durch recycelte Materialien kann ein großer Teil der normalerweise bei konventionellen Materialien anfallenden Emissionen vermieden werden. In der Gewinnung der Materialien werden teilweise bis zu 80 % weniger Emissionen verursacht! Zusätzlich kann durch Recycling der Bedarf an fossilen Rohstoffen und Mineralien stark reduziert werden. Gleichzeitig wird die Abfallmenge erheblich reduziert.
Wir kommunizieren den Anteil an recycelten Materialien in unseren Produkten über den Global Recycled Standard (GRS). Die strengen Anforderungen des GRS erstrecken sich über unsere gesamte Lieferkette. Dabei umfasst der Standard alle Stufen der Produktionskette - von der Aufarbeitung von Altmaterialien in Recyclinghöfen bis hin zur Lagerung von fertigen Endprodukten im Verteilerzentrum. Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen strenge Umwelt- und Sozialstandards sowohl von unseren Lieferanten als auch von uns eingehalten werden. Wir sind seit Juli 2023 ein GRS-zertifiziertes Unternehmen.
Finde uns im offiziellen GRS-Verzeichnis ↗
Produktkennzeichnung
Um maximal transparent zu sein, werden wir auf Produkten immer den Anteil der verwendeten recycelten Materialien angeben. Produkte werden wir jedoch nur mit einem GRS-Logo versehen, wenn diese insgesamt zu mehr als 50 % aus recycelten Materialien bestehen.

Unsere Verpackungen sind auf dem richtigen Holzweg
FSC-zertifizierte Verpackung
Wir verwenden kein Plastik in unserer Verpackung. Dies reduziert die potenziellen Umweltauswirkungen von unsachgemäß entsorgtem Abfall. Außerdem ist Papier leichter zu recyceln, was auch die nachgelagerte Nachfrage nach neuen Rohstoffen verringert.
99% des Papiers in unserer Verpackung sind FSC-zertifiziert.
Unser Ziel ist es, in Zukunft 100 % unserer Verpackung aus Papier herzustellen und somit von Verbundverpackungen auf Monomaterialverpackungen umzusteigen. Auf Wiedersehen Plastik, Klebstoff und Magnete.
- ↘ Monomaterialverpackung aus Papier ist leichter zu recyceln
- ↘ Geringere Umweltbelastung durch Plastikmüll

Kein Platz für Verschwendung
Wir möchten nachhaltigen Konsum nicht nur durch innovative Produkte, sondern auch durch nachhaltige Verpackungslösungen fördern.
Optimierte Verpackung
Wir möchten nachhaltigen Konsum nicht nur durch innovative Produkte, sondern auch durch nachhaltige Verpackungslösungen fördern. Der Verzicht auf entbehrliches Zubehör ermöglicht es uns auf kleinere Verpackungen zu wechseln.
Darüber hinaus passen wir die Größen unserer Produktverpackungen genau an die Umkartons an. Dadurch nutzen wir den maximalen Platz und minimieren den Einsatz von Füllmaterial.
Vorteile kleiner Verpackungsgrößen
- ↘ Geringerer Material Footprint
- ↘ Geringere CO2-Emissionen im Transport
- ↘ Geringere Transportkosten pro Produkt
Darüber hinaus passen wir die Größen unserer Produktverpackungen genau an die Umkartons an. Dadurch nutzen wir den maximalen Platz und minimieren den Einsatz von Füllmaterial. 99 % des Papiers in unseren Verpackungen ist FSC-zertifiziert. Es stammt damit aus einer nachweislich verantwortungsvollen Holzwirtschaft.

Auf dem Weg CO₂E einzusparen
Klima- und kosteneffizientere Logistik
Die Weiterentwicklung unserer logistischen Strategien ist ein weiteres Schlüsselelement für die Erreichung unserer Reduktionsziele. Luftfracht mag schnell sein und eine dynamische Auftragsabwicklung ermöglichen, aber sie verursacht viele Treibhausgasemissionen und ist teuer. Unser Ziel ist es verstärkt auf den Seetransport zu setzen. Dieser Ansatz bietet nicht nur Kosteneinsparungen, sondern reduziert auch die Umweltauswirkungen erheblich. Dieses Ziel erfordert gleichzeitig eine vorausschauende Planung. Unsere Dienstleistungspartner teilen unser Engagement für Nachhaltigkeit und verfolgen transparente Strategien in dieser Hinsicht. Diese Transparenz gewährleistet, dass unsere Zusammenarbeit nicht nur kurzfristig, sondern auch mittel- und langfristig mit unseren Nachhaltigkeitszielen in Einklang steht. Dank ihrer detaillierten Nachhaltigkeitsberichterstattung können wir präzise nachvollziehen, welchen wirklichen Einfluss unsere Transporte auf die Umwelt haben.
Darüber hinaus überprüfen wir derzeit die Nutzung von Sustainable Aviation Fuels für Flugtransporte. Dies ist ein weiterer Schritt in unserer Bestrebung, umweltfreundlichere und nachhaltigere Praktiken in unserer gesamten Logistikkette zu implementieren.
Kontakt
Wir sind immer offen für Feedback und Anregungen.
Wenn du Fragen, Kritik, oder einfach Interesse daran hast, mehr über unsere Bemühungen zu erfahren, melde dich gerne bei uns!